Die Firma CH engineering aus Kröv hat in den vergangenen sechs Jahren 25 Maschinen ihres Steillagen-Vollernters in den deutschen Markt verkauft und hat damit laut eigener Aussage in der Nische Steillagen die Marktführerschaft übernommen. Die Entwicklung des Steillagen-Vollernters bedeutet einen Meilenstein im Weinbau und kann dazu beitragen, die einzigartige Kulturlandschaft in den Steillagen zu erhalten. Durch die Mechanisierung kann zum optimalen Zeitpunkt geerntet werden, was bei ungünstiger Witterung Qualität und Menge retten kann. Dies ist ein großer Gewinn für den Steillagenweinbau.
Neues beim Steillagen-Vollernter
Peter Hoffmann, von der Firma CH engineering, berichtet von einigen Neuerungen: So wurde etwa das Trägerfahrzeug, die Andreoli-Raupe, grundlegend überarbeitet: Kernstück ist der neue Motor, ein FPT Motor mit Abgasnorm Stage 5 final. Hier handelt es sich um den allerneuesten Dieselmotor aus dem CNH-Konzern mit Ad Blue-Technologie. Darüber hinaus wurden an der Raupe das Kettenlaufwerk verstärkt und die Kabine besser gegen Schall und Wärme gedämmt. Verschiedene Drehzahlen des Antriebsmotors können laut CH engineering abgespeichert werden und die Steuergeräte haben nun eine Proportional-Steuerung bekommen. Die Seilwinde erhielt eine Spulvorrichtung nach dem 3-Grad-Prinzip, die Computersteuerung der Winde wurde aktualisiert und vieles mehr.
Wie Hoffmann erklärte, arbeitet sein Unternehmen darüber hinaus jedes Jahr an einer Reihe von Innovationen rund um die Andreoli-Raupe und den Vollernter. Viele kleinere Dinge wurden am Vollernter aktualisiert, zum Beispiel eine hydraulische Spannvorrichtung des Förderbandes und eine Amplitudenverstellung aus der Kabine heraus.
Jetzt neu: Die Traubenübergabe
Als neues Zubehör bietet die Firma seit 2021 eine sogenannte Traubenübergabe an, mit der Trauben an eine Bütte, einen Traubenwagen oder Ähnliches übergeben werden können. Wie Peter Hoffmann sagt, ist der Steillagen-Vollernter auch noch für den Herbst 2022 lieferbar. Selbstverständlich kann der Andreoli-Raupenschlepper auch ganzjährig als normaler Traktor für den Weinbau eingesetzt werden, mit allen bekannten Anbaugeräten.
Für weitere Informationen klicken Sie hier: https://www.dwm-aktuell.de/ch-engineering-viel-neues-beim-steillagen-vollernter